Was hält Wellpappe zusammen? | Stärkeleim erklärt

Leim ist ein essenzieller Bestandteil von Wellpappe - aber woraus besteht er, und welche Aufgaben erfüllt er? In diesem Artikel erfahren Sie mehr!

Welche Rolle spielt Leim in der Wellpappe?

Eine große Stärke der Wellpappe ist, dass sie hauptsächlich aus nur zwei Materialien besteht: Papier und Leim. Der Leim erfüllt in der Wellpappe die wichtige Aufgabe, die Papiere der Deckenbahnen mit denen der Wellenbahnen zu verkleben. Dabei ist entscheidend, dass der Leim so tief wie möglich in der Poren des Papiers eindringt, um eine möglichst stabile Verklebung zu erreichen und die Papiere fest miteinander zu verbinden. Quelle

Während der Wellpappenproduktion werden die einzelnen Lagen der Wellpappe erhitzt und befeuchtet bevor der Leim im Leimwerk der Wellpappenanlage in einer dünnen Schicht auf die Wellenbahnen aufgetragen wird. Die Papierbahnen werden dann zusammengeführt und durch den Leim verbunden. Im Anschluss wird die Wellpappe getrocknet und schließlich in die gewünschte Größe zugeschnitten. Quelle

Leimwerk von BHS Corrugated
©BHS Corrugated

Woraus besteht Wellpappen-Leim?

Da die Wellpappe nach Ihrer Nutzung vollständig im Altpapier entsorgt wird, muss der Leim, welcher die Wellpappe zusammenhält, problemlos im Recyclingprozess verarbeitet werden können. Genau das ist mit dem stärkebasierten Leim der Wellpappe möglich.

Der mit dem Stein-Hall hergestellte Stärkekleister besteht aus nachwachsender Stärke, Wasser und Natronlauge. Diese simple, aber effektive Rezeptur ermöglicht es, Wellpappe ohne Chemikalien auf Erdölbasis oder anderer schwer abbaubarer Stoffe herzustellen. Für spezielle Anwendungen ist es allerdings auch möglich, andere Leimarten für die Verklebung zu verwenden.

Die für den Leim verwendete Stärke stammt dabei zumeist aus Mais, Weizen oder Kartoffeln, oder einer Kombination dieser. Quelle

Dieser Stärkeleim lässt sich aufgrund seiner pflanzlichen Natur unkompliziert im Recyclingprozess der Wellpappe auswaschen und ermöglicht damit die Problemlose Wiederverwendung des Papiers. Quelle

Noch neugierig? Entdecken Sie unsere anderen Wissens-Artikel!

FEFCO-Codes erklärt

Der FEFCO-Code hilft bei der Standardisierung von Wellpappenverpackungen und der Kommunikation zwischen Hersteller und Kunden. Aber wofür steht der Code, und wie funktioniert er? Dazu hier mehr!

CHEP-Paletten erklärt | Das ist der Ladungsträgerpool

CHEP ist ein wichtiger Player in der globalen Logistik - aber was genau ist CHEP und wie funktioniert Ladungsträgerpooling? In diesem Artikel erfahren Sie mehr!

POS Displays: Was Sie wissen müssen

Point of Sale Displays sind in modernen Verkaufsräumen ein wichtiges Mittel um Produkte hervorzuheben, und Absätze zu steigern. Aber was ist ein POS Display genau, wie funktionieren sie, und welche Arten gibt es? Dazu erfahren Sie in diesem Artikel mehr!

Was sind ESD-Verpackungen?

ESD Verpackungen schützen sensible Elektronik gegen Schäden während dem Transport. Aber gegen welche Gefahren schützen sie, und wie funktioniert eine ESD Verpackung? Das erfahren Sie in diesem Artikel!

Was hält Wellpappe zusammen? | Stärkeleim erklärt

Leim ist ein essenzieller Bestandteil von Wellpappe - aber woraus besteht er, und welche Aufgaben erfüllt er? In diesem Artikel erfahren Sie mehr!

Amazon SIPP | Was ist "Ships in Product Packaging"?

Amazons SIPP-Programm bietet Vorteile in Versand und Logistik für Sie und Ihre Kunden. Aber was ist SIPP genau, und wie funktioniert es? Mehr dazu in diesem Artikel!

Papiersorten

Wellpappenrohpapiere mit optimalen Laufeigenschaften für WPAs, Flächengewichte von 80-300 g/m², ausgezeichnete Bedruckbarkeit, umweltfreundlicher Entstehung aus hochwertigem Altpapier, FSC-Zertifikat sowie aus nachhaltiger Frischfaser.

Unsere Papiersorten

Newsletter "Packendes"

Neugierig auf Verpackungs- und Unternehmens-News? Abonnieren Sie den Klingele-Newsletter "Packendes" und bleiben Sie informiert – direkt in Ihrem Postfach!