Keine Zukunft ohne Verantwortung
Für ein wirtschaftliches und nachhaltiges Miteinander
Bei Klingele steht die nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt unseres Handelns und hat höchste Aufmerksamkeit auf Management-Ebene. Unser Ziel ist es, ökonomisches Handeln mit ökologischer und sozialer Verantwortung zu vereinen.
Nachhaltigkeit ist ein regelmäßiges und zentrales Thema in jeder Sitzung der Geschäftsleitung. Unter dem Begriff ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) behandeln wir Themen wie Energiemanagement, Strategien zur Emissionsreduzierung, das Wohlergehen unserer Mitarbeiter sowie die Transparenz der Lieferkette und eine ethische Unternehmensführung.
Mit unserem umfassenden Konzept der Kreislaufwirtschaft, der Herstellung recycelbarer Produkte und durch unsere aktive Mitgliedschaft in führenden Verbänden und Organisationen, kommen wir diesem Ziel jeden Tag ein Stück näher.
Zukunftssicheres Handeln
Kreislaufwirtschaft in der Herstellung von Verpackungen
Materialien und Produkte so lange wie möglich in Gebrauch halten
Von den Rohstoffen über die Produktion bis hin zu Distribution und Recycling bieten unsere Lösungen einen ganzheitlichen Ansatz für Verpackungen und tragen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei. Die Kreislaufwirtschaft ist dabei ein strategisches Schlüsselelement und im Einklang mit den Zielen der Europäischen Kommission für ein klimaneutrales Europa bis 2050. Materialien und Produkte sollen so lange wie möglich wiederverwendet, aufgearbeitet und recycelt werden.
Unsere Prozesse sind dabei streng an die Vorgaben des Verpackungsgesetzes gebunden, das die Basis für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungen bildet. Mit unseren recycelbaren Verpackungsmaterialien und Maßnahmen zur ressourcensparenden Produktion und Energieversorgung leisten wir nicht nur einen Beitrag dazu, sondern sind auch Vorreiter.
Entscheiden Sie sich für recyclebares Verpackungsmaterial und unterstützen Sie die Kreislaufwirtschaft!
Wellpappe – Ein wertvoller Rohstoff im Recyclingkreislauf
Wellpappe ist nach Gebrauch mehr als nur Abfall – sie ist ein wertvoller Rohstoff, der den Recyclingkreislauf in Gang setzt. Mit einer beeindruckenden Recyclingquote von 95,3 Prozent spielt gebrauchte Wellpappe eine entscheidende Rolle in einer effizienten Kreislaufwirtschaft und trägt maßgeblich zur Schonung von Ressourcen bei. Indem sie ins Altpapier gegeben wird, kann sie wiederverwertet und zu neuen Verpackungen verarbeitet werden, was ihren ökologischen Wert weiter erhöht.
Papierfasern mit bis zu 20 Lebenszyklen
Die benutzte Wellpappenverpackung wird recycelt und dient erneut als Rohstoff für die Papierindustrie. Dank der Qualität und Recyclingfähigkeit von Wellpappe kann dieser Kreislauf bis zu 20-mal wiederholt werden.
Verantwortungsvolle Forstwirtschaft & Kraftliner-Produktion
Unser Werk in Brasilien stellt robustes und langlebiges Kraftlinerpapier her, das aus frischen Kiefern- und Eukalyptusfasern gewonnen wird, die aus FSC®-zertifizierten Quellen für nachhaltige Forstwirtschaft und kontrolliertes Holz stammen. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Wälder nachhaltig bewirtschaftet und regeneriert werden. Unser Werk erzeugt zudem seine eigene Energie durch Wasserkraft und Biomasse, wodurch der ökologische Fußabdruck und insbesondere die fossilen CO2-Emissionen erheblich reduziert werden. Der Betrieb basiert vollständig auf erneuerbaren Energiequellen.
"Während sich Technologien weiterentwickeln, arbeiten wir im Team an der Entwicklung von Verpackungskonzepten. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Kunden bieten wir Verpackungslösungen, die innovativ, recyclebar und effizient sind."
Christian Hössle, Leiter Zentrale Verpackungsentwicklung, QM, UM
Unsere Produkte
Unser Engagement für zukunftsweisende Verpackungs- und Papierlösungen
Bei Klingele setzen wir uns dafür ein, nachhaltige Verpackungen und Papierprodukte zu entwickeln, die Ressourcen schonen, Materialien im Kreislauf halten und Abfall reduzieren.
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen sehen wir uns auf dem richtigen Weg, da unsere Verpackungs- und Papierprodukte wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar sind.
Innovation steht dabei im Mittelpunkt unseres Handelns: Wir entwickeln neue Lösungen, um den Materialkreislauf zu stärken und arbeiten eng mit unseren Kunden und Partnern zusammen, um gemeinsam Fortschritte zu erzielen.
Wir betrachten die ökologischen Auswirkungen unserer Produkte in jeder Phase der Wertschöpfungskette – von der verantwortungsvollen Beschaffung der Rohstoffe über die effiziente Nutzung der Materialien bis hin zum nachhaltigen Design und einer umweltfreundlichen Entsorgung.
Mitgliedschaften und Engagement
Klingele engagiert sich intensiv für umweltfreundliche Lösungen in der Wellpappenindustrie und ist in wichtigen Branchenverbänden aktiv. Unser Ziel ist es, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig recyclebare Verpackungslösungen zu fördern – in Deutschland, europaweit und global.
Als Teil dieses Engagements sind wir Mitglied in renommierten Verbänden wie „Die Papierindustrie“, CEPI Containerboard und der World Containerboard Organisation. Diese Mitgliedschaften unterstreichen unsere Unterstützung für die Zellstoff- und Papierindustrie auf allen Ebenen.
Klingele ist auch in der Wellpappenbranche stark vertreten: Unser geschäftsführender Gesellschafter, Dr. Jan Klingele, war bis Juni 2023 Vize-Vorsitzender des ICCA und zuvor Präsident des FEFCO und des VDW. Dieses Engagement hat eine lange Tradition bei uns. Dr. Werner Klingele, Vater von Dr. Jan Klingele, legte als Mitbegründer von FEFCO und ICCA bereits früh den Grundstein für unser starkes Engagement für die Branche.
Cases Studies
Unsere erfolgreichen Beispiele für die Dimension Wirtschaft und Produktion
Die weiteren Dimensionen der Nachhaltigkeit bei Klingele
Klima und Ressourcen
Unser Weg: Vom nachhaltigen Rohstoff zur umweltfreundlichen Verpackung
Mitarbeiter und Menschenrechte
Im Mittelpunkt: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Partner und die Gesellschaft
Nachhaltigkeitsberichte
Erfahren Sie, wie wir Verantwortung leben. Downloaden Sie unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.
Haben Sie Fragen zum Thema Nachaltigkeit?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.