FEFCO-Codes erklärt
Der FEFCO-Code hilft bei der Standardisierung von Wellpappenverpackungen und der Kommunikation zwischen Hersteller und Kunden. Aber wofür steht der Code, und wie funktioniert er? Dazu hier mehr!
Was ist ein FEFCO-Code?
Der FEFCO-Code ist ein einheitliches System, um Verpackungen aus Wellpappe und Vollpappe zu standardisieren und identifizieren.
Das Akronym FEFCO steht für die Fédération Européenne des Fabricants de Carton Ondule (Europäische Vereinigung der Wellpapphersteller). Die gemeinnützige Organisation setzt sich seit 1952 für die Normierung von Wellpappe und Wellpappenverpackungen ein.
Durch stetige Innovation in der Branche und ständig neu entstehende Lösungen für Verpackungen gibt es heute eine große Menge verschiedenster Formen von Verpackungsmitteln aus Wellpappe und Vollpappe. Diese Vielfalt an Formaten und Designs führt ohne Normierungsstandards zu Problemen bei der Kommunikation mit Kunden, besonders wenn Kunde und Hersteller verschiedene Sprachen sprechen.
Die FEFCO nimmt damit in der Industrie eine zentrale Rolle ein, indem sie weit verbreitete Verpackungen wie Schuhkartons durch ein klar kodiertes System vereinheitlich. So können sich Kunden und Hersteller unkompliziert und präzise mit Hilfe der FEFCO-Codes austauschen – auch international!
Wie funktioniert der FEFCO-Code?
FEFCO-Codes haben ein einheitliches Design, um Verpackungen zu identifizieren. Er besteht dabei aus vier Ziffern und der Möglichkeit neuere Versionen durch vier zusätzliche Ziffern im Code zu definieren. Ein Code kann also so aussehen: XXXX.XXXX wobei die vier Ziffern vor dem Punkt für Form und Design stehen, und nach dem Punkt die Versionsnummer folgt.
Die ersten beiden Ziffern des Codes definieren dabei immer den Grundtyp des Verpackungsmittels:
01 = Handelsübliche Rollen und Tafeln
02 = Faltschachteln
03 = Deckelschachteln (üblicherweise zweiteilig, z. B. Schuhschachtel mit Deckel)
04 = Falthüllen und Trays
05 = Schiebeschachteln
06 = Formfeste Schachteln
07 = Fertig geklebte Schachteln (Faltbodenschachteln und Aufrichteschachteln)
08 = Verpackungen für Einzelhandel und E-Commerce
09 = Inneneinrichtungen
Der FEFCO Code 0201 beschreibt damit als Beispiel eine im E-Commerce weit verbreitete und viel verwendete Faltschachtel (02). Damit sind die wichtigsten Informationen zur Verpackung effizient und eindeutig kommuniziert, ohne Fachbegriffe übersetzen zu müssen. Quelle
Auch Klingele produziert Verpackungen nach FEFCO-Normen, wie z.B. Gefahrgutverpackungen.
Noch neugierig? Entdecken Sie unsere anderen Wissensartikel!
CHEP-Paletten erklärt | Das ist der Ladungsträgerpool
CHEP ist ein wichtiger Player in der globalen Logistik - aber was genau ist CHEP und wie funktioniert Ladungsträgerpooling? In diesem Artikel erfahren Sie mehr!
POS Displays: Was Sie wissen müssen
Point of Sale Displays sind in modernen Verkaufsräumen ein wichtiges Mittel um Produkte hervorzuheben, und Absätze zu steigern. Aber was ist ein POS Display genau, wie funktionieren sie, und welche Arten gibt es? Dazu erfahren Sie in diesem Artikel mehr!
Was sind ESD-Verpackungen?
ESD Verpackungen schützen sensible Elektronik gegen Schäden während dem Transport. Aber gegen welche Gefahren schützen sie, und wie funktioniert eine ESD Verpackung? Das erfahren Sie in diesem Artikel!