CHEP-Paletten erklärt | Das ist der Ladungsträgerpool
CHEP ist ein wichtiger Player in der globalen Logistik - aber was genau ist CHEP und wie funktioniert Ladungsträgerpooling? In diesem Artikel erfahren Sie mehr!
Was ist CHEP?
CHEP ist eine australischer Supply Chain Dienstleister der standardisierte Container und Paletten in einem Ladungsträgerpool verleiht und verwaltet.
Ursprünglich wurde CHEP (Commonwealth Handling Equipment Pool) nach dem Zweiten Weltkrieg in Australien gegründet. Damals ließ die US Navy nach Kriegsende Millionen von blauen Paletten aus Ihrem eigenen Bestand im Land zurück. Um diese Paletten zu verwalten und sinnvoll einzusetzen gründete der australische Staat CHEP, das im Jahr 1958 an das australische Unternehmen Brambles verkauft wurde.
Bis heute behält CHEP die klassische blaue Paletten-Farbe der US Navy bei, was sie sofort wieder erkennbar macht. Mittlerweile hat CHEP nach eigenen Angaben über 150 Millionen gepoolte Paletten und Behälter die Güter sicher und effizient bewegen. Quelle
Welche Logistikprodukte liefert CHEP?
Seit seiner Gründung hat CHEP neben der klassischen blauen Navy Palette viele weitere Logistikprodukte in seinen Pool aufgenommen. So bietet CHEP heute auch Europaletten, Industriepaletten, Viertelpaletten, Halbpaletten, und Container für Flüssigkeiten als auch Schüttgüter an.
Dabei produziert, verwaltet und verleiht CHEP die verschiedenen Formate aus Kunststoff und Holz. Beide Materialien haben Ihre eigenen Verwendungen und bieten eigene Vor- so wie Nachteile. Je nach Supply Chain wird das entsprechend passendere Material gewählt. Dabei sind sowohl Kunststoff als auch Holzpaletten von CHEP wieder verwendbar und Teil eines Kreislaufprinzips. Quelle
Welche Vorteile haben Ladungsträgerpools wie CHEP?
Durch geteilte Pools müssen Hersteller und Logistikdienstleister keine eigenen Paletten kaufen oder Lagern. Damit muss sich ein Unternehmen, das CHEP-Paletten nutzt, nicht um die Rückführung seiner an Kunden versendeten Paletten kümmern, und kann seine eigenen empfangenen Paletten ganz einfach von CHEP abholen lassen.
Das spart in der Supply Chain Zeit, Kosten und Mühen, verringert den Industrieweiten Energieaufwand und fördert die Wiederverwendung von Paletten. Dadurch werden Ressourcen gespart und Emissionen vermieden.
Wo werden CHEP-Logistikprodukte verwendet?
CHEP-Produkte werden in nahezu allen Industrie und Logistikbereichen eingesetzt. Ob in der Automobilbranche, Landwirtschaft, E-Commerce, Logistik oder Einzelhandel – CHEP ist fast überall vertreten und unterstützt Logistik weltweit.
Laut eigenen Angaben werden Ladungsträger von CHEP primär in Europa und Nordamerika verwendet, finden sich aber in Supply Chains auf der ganzen Welt verteilt wieder.
Noch neugierig? Entdecken Sie unsere anderen Wissensartikel!
FEFCO-Codes erklärt
Der FEFCO-Code hilft bei der Standardisierung von Wellpappenverpackungen und der Kommunikation zwischen Hersteller und Kunden. Aber wofür steht der Code, und wie funktioniert er? Dazu hier mehr!
CHEP-Paletten erklärt | Das ist der Ladungsträgerpool
CHEP ist ein wichtiger Player in der globalen Logistik - aber was genau ist CHEP und wie funktioniert Ladungsträgerpooling? In diesem Artikel erfahren Sie mehr!
POS Displays: Was Sie wissen müssen
Point of Sale Displays sind in modernen Verkaufsräumen ein wichtiges Mittel um Produkte hervorzuheben, und Absätze zu steigern. Aber was ist ein POS Display genau, wie funktionieren sie, und welche Arten gibt es? Dazu erfahren Sie in diesem Artikel mehr!