Wasserentnahme

Water withdrawal
Water withdrawal

Wasser ist eine kritische Ressource, und der verantwortungsvolle Umgang mit ihr wird im nächsten Jahrzehnt ein immer wichtigeres Thema sein. Deshalb denken wir weit in die Zukunft und erforschen neue und nachhaltigere Wasserquellen für unsere Produktionsprozesse. In unserer Papierfabrik in Weener wollen wir beispielsweise kommunale Abwässer aufbereiten und als Frischwasserquelle für die Produktion nutzen, indem wir in Zusammenarbeit mit der kommunalen Kläranlage Versuche durchführen.

Ein weiterer innovativer Ansatz am gleichen Standort betrifft die Nutzung des Oberflächenwassers im Rheiderland und die Möglichkeiten der Deichschleusenwasserbewirtschaftung. Ziel dieses vom Land Niedersachsen geförderten Projekts ist es, Süßwasser zu speichern und für Industrie und Landwirtschaft zu nutzen, anstatt es in Flussmündungen einzuleiten, wo es sich schließlich mit Salzwasser vermischt und damit unbrauchbar wird.

Unser Ziel ist es, möglichst viel Wasser für unsere Prozesse aus Oberflächenwasser zu gewinnen, das im Einzugsgebiet des Rheiderlandes anfällt und in mehr als ausreichender Menge vorhanden ist. Das Land Niedersachsen hat Klingele und unserem Projektpartner einen hohen sechsstelligen Betrag zur Verfügung gestellt, damit wir uns weiter mit diesem wichtigen Thema beschäftigen können. Ein Wissensaustausch über ähnliche Untersuchungen mit anderen Anrainerstaaten wie den Niederlanden und Dänemark, in denen Feuchtgebiete nachhaltige Süßwasserquellen für Produktionsprozesse bereitstellen können, ist geplant.
 

Newsletter "Packendes"

Neugierig auf Verpackungs- und Unternehmens-News? Abonnieren Sie den Klingele-Newsletter "Packendes" und bleiben Sie informiert – direkt in Ihrem Postfach!