Klingele steigert seine Energie-Autarkie durch den Bau von Batteriespeichern

Am Standort Hilpoltstein investiert Klingele in eine innovative und nachhaltige Energielösung: Ein leistungsstarker Batteriespeicher wird künftig dabei helfen, die Stromkosten zu senken. Das System funktioniert wie eine industrielle Powerbank – es speichert Strom, wenn dieser günstig verfügbar oder selbst erzeugt wird (zum Beispiel über die firmeneigene PV-Anlage), und stellt ihn genau dann bereit, wenn der Strombezug aus dem Netz teuer wäre.

Lastspitzen clever senken – hohe Netzkosten vermeiden

In der Vergangenheit lag die Spitzenlast des Standorts bei 1.452 kW. Diese Leistungsspitzen verursachten jährlich sogenannte Leistungspreise, die unabhängig vom tatsächlichen Stromverbrauch gezahlt werden müssen, um – wenn benötigt – die Bereitstellung der Strommenge zu gewährleisten. 

Mit dem neuen Batteriespeicher und einem intelligenten Energiemanagementsystem kann Klingele künftig das Modell der atypischen Netznutzung anwenden. Das bedeutet: Nicht mehr die höchste Last im ganzen Jahr ist entscheidend für die Netzgebühren, sondern nur die Last innerhalb festgelegter Zeitfenster – und genau hier reduziert der Speicher die benötigte Leistung deutlich, auf nur noch 1.027 kW. Durch diese Reduzierung der Lastspitzen sinken die jährlichen Netzkosten. 

Investition mit Zukunftspotenzial

Die Investitionskosten für das komplette System – inklusive Projektierung, Montage, Brandschutz, Klimatisierung und Systemüberwachung – belaufen sich auf rund 350.000 Euro. 

Neben der direkten finanziellen Einsparung schafft Klingele damit die Basis für viele weitere Anwendungen, wie z. B. das intelligente Laden von E-Fahrzeugen und die bessere Integration von Solarstrom. 

Beitrag zur Energiewende und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

In Hilpoltstein wurde die Anlage bereits installiert, womit Klingele das erste Unternehmen im Landkreis Roth mit einem eigenen Energiespeicher ist. In Grunbach finden aktuell noch die Vorbereitungen für das Fundament statt. Bis Ende August soll der Bau beider Energiespeicher abgeschlossen sein. Die Umstellung und Inbetriebnahme der Speicher sind in beiden Werken für den 1.1.2026 geplant. 

Mit dieser Maßnahme leistet Klingele nicht nur einen aktiven Beitrag zur Energiewende, sondern stärkt gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit der Standorte. 

Ansprechpartner

Fridolin Schmidt

Fridolin Schmidt

Marketing Manager

Zentrale

Newsletter "Packendes"

Neugierig auf Verpackungs- und Unternehmens-News? Abonnieren Sie den Klingele-Newsletter "Packendes" und bleiben Sie informiert – direkt in Ihrem Postfach!